Sanfte Wirbelsäulentherapie nach Dorn
„Das Wirksame ist oft ganz einfach – einfach in der Anwendung und einfach zu verstehen“
(Zitat: Dieter Dorn, Die ganzheitliche Methode Dorn, S. 9) .
Fehlstellungen der Wirbelsäule können nicht nur Rückenschmerzen, sondern viele andere Beschwerden nach sich ziehen, z. B. Kopfschmerzen, Verspannungen, Minderdurchblutungen, Sauerstoffmangel, Herzrhythmusstörungen, Reizmangen Verstopfung, Blasenschwäche, uvm.
Kleine und kleinste Ursachen können große Auswirkungen haben.
Warum? Zwischen zwei Wirbeln tritt jeweils links und rechts ein Spinalnerv aus. Wird ein Spinalnerv eingeengt und in seiner Funktion gestört, kann es unter anderem – in Abhängigkeit des von ihm versorgten Gebietes – zu obigen Beschwerden kommen.
Sehen Sie das interaktive Schaubild auf dieser Seite: www.american-chiro-care.de/amerikanische-chiropraktik/symptome/
Scrollen Sie nach unten auf der Seite und klicken Sie Ihre Symtome an, dann sehen Sie welche Wirbel dafür "zuständig" sind.
Grundprinzip der Dorn-Therapie
Fehlstellungen der Wirbel und Gelenke werden sanft korrigiert, während der Patient bestimmte natürliche Bewegungen macht, wie z. B. Arme und Beine pendeln.
Weitere Informationen und Erläuterungen zur Dorn-Therapie
Seit Ende 2010 ist eine neue Homepage zur Dorn-Methode online , sie heißt www.dorn-methode-therapie.de. Dies ist eine Plattform,
um im Internet sachlich und fachlich korrekte Informationen über die Dorn-Methode zu verbreiten. Die verschiedenen Aspekte der Dorn-Methode in der Therapie und dem Grundverständnis sowie Grundlagen
werden in dieser Homepage klar dargestellt.
Leider stehen im Internet - wie Sie wahrscheinlich selbst schon gesehen haben - sehr unterschiedliche Dinge (von Heilungsversprechen bis hin zu negativen Äusserungen) über die Dorn-Methode
geschrieben. Auf dieser Homepage finden Sie fachlich detaillierte und korrekte Informationen, sie wird von 23 Mitarbeitern mit vielen Jahren Erfahrung mit der Dorn-Methode auch in der Lehre fachlich
überprüft, gewährleitest eine breite Basis und bietet eine Bündelung der Erfahrungen der Dorn-Methode.
Link zum Kollegen und Ausbilder Sven Koch, www.dorn-praxis.de
Sehen Sie auch dort die Ausführungen zur Dorn-Therapie.
Internationale Gesellschaft für medizinische Dorn-Therapie e. V. www.igmdt.de
Ablauf einer Dorn-Behandlung
Erst erfasse ich in der Anamnese die Beschwerden.
Wir klären, ob die Behandlung für Sie geeignet ist. Voraussetzung für die Art der Behandlung ist ja, dass Sie sich entsprechend bewegen können, denn Sie müssen ja aktiv mitwirken.
Bei der Behandlung stehen, sitzen oder liegen auf der Liege. Die Bekleidung kann größtenteils angelassen bleiben.
Ich schiebe die Dorn- oder Querfortsätze der Wirbel sanft in die richtige Richtung, bis möglichst die richtige Position erreicht wird. Dabei bewegen Sie die Arme, Beine (Pendeln) oder den Kopf (Nein-Bewegung) , je nach den einzurichtenden Wirbeln. Dadurch lassen die Muskeln etwas los, aber nicht zu weit. Es besteht keine Gefahr, dass die Wirbel über ihre Normalposition hinausgeschoben werden.
Die Behandlung verursacht keinen oder nur einen kurzen Schmerz. Dieser wird von vielen mit dem Kommentar tut „wehgut“ beschrieben.
Nicht angewendet werden sollte die Methode bei bei Verletzungen und noch nicht verheilten Brüchen, etwa nach einem Unfall, bei akuten Entzündungen, bei Bandscheibenvorfällen bzw. nach einer Bandscheibenoperation,bei ausgeprägter Osteoporose,bei Tumoren, bei Morbus Bechterew.
Nach der Behandlung
Warum Selbsthilfeübungen?
Als Dorn-Behandlerin bin ich ein Wegweiser. Ich gebe Ihnen einen Impuls, zeige die Richtung, in die es für Sie weitergehen kann und gebe Hinweise und Übungen mit auf Ihren Weg, den Sie selbst weitergehen.
Wie geht weiter?
Eigentlich ist das alles, und bei Bedarf kommen Sie zur Folgebehandlung.
Breuß-Wirbelsäulenmassage
Wenn Sie möchten, können wir an die Dorn-Behandlung die wohltuende Wirbelsäulenmassage nach Breuß anschließen.
Weil das so gut zusammenpasst, ist die Methode unter dem Namen Dorn-Breuß-Methode bekannt geworden.